Musik Foto: ZDF/Swillus/ICS Festival Service

17. Juli, 2020

0

Festival-Kultur trotz Corona-Modus

Wacken fällt aus, die Salzburger Festspiele feiern ihr 100-jähriges Jubiläum eher abgespeckt, doch in digitaler Form findet Festivalkultur trotzdem statt. Das ARD Radiofestival und die Angebote von ZDFkultur machen‘s möglich. So gibt sich am 26. Juli u.a. Alice Cooper in der Doku „Wacken – Der Film“ die Ehre.

Sommerzeit ist Festivalzeit. Auch in diesem Jahr. Doch das Ganze gestaltet sich nun mal alles ein bisschen anders als sonst. In Großbritannien hat die BBC die „Proms“ in ihrer schon klassischen Form abgesagt. Das Programm speist sich diesmal zum größten Teil aus den reichlich gefüllten Archiven. In Deutschland beginnt morgen das ARD Radiofestival. Auch da gibt’s bis 12. September in den Kulturprogrammen der ARD Archiv-Highlights – aber ebenfalls diverse Live-Übertragungen. Dazu gehören am 1. August die „Elektra“-Premiere bei den Salzburger Festspielen und am 28. August die Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko. Zudem haben namhafte Autorinnen und Autoren wie Doris Dörrie, Felicitas Hoppe oder Marcel Beyer eigens für das Festival Texte geschrieben, um damit in Corona-Zeiten ein Zeichen für die Literatur zu setzen. Auch das ZDF verbreitet trotz allem reichlich Festival-Atmosphäre. In der ZDFmediathek und auf 3sat stehen ab dem 26. Juli jede Menge Rock und Klassik auf dem Programm. Zwar greift man auch hier auf Archivmaterial zurück, aber das kann sich definitiv sehen lassen. Mit dabei sind Konzerte von Metallica und Guns N‘ Roses, die Dokumentation „Wacken – Der Film“ u.a. mit Alice Cooper und Mitschnitte von Wolfgang Amadeus Mozarts „Le nozze di Figaro“ bei den Salzburger Festspielen oder Giuseppe Verdis „Nabucco“ in der Arena di Verona.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top ↑

ronald paul yandere