Kongress Vom morgigen Samstag, den 24. Oktober bis einschließlich 30. Oktober finden die 34. Medientage München statt. Diesmal läuft alles digital ab. Auf dem Programm stehen über 100 Veranstaltungen mit mehr als 350 Speakerinnen und Speakern. (Foto: Medientage München/Medien.Bayern)

23. Oktober, 2020

0

Medientage München starten am Samstag

Vom morgigen Samstag, den 24. Oktober bis einschließlich 30. Oktober finden die 34. Medientage München statt. Diesmal läuft alles digital ab. Auf dem Programm stehen über 100 Veranstaltungen mit mehr als 350 Speakerinnen und Speakern.

Gerade in Corona-Zeiten zeigt sich die Bedeutung von Medien. Auch wenn die Arbeit derjenigen, die sich professionell mit vermittelter Kommunikation befassen, in vielen Bereichen eingeschränkt ist: In jedem Fall herrscht enormer Redebedarf. Da kommen die Medientage München gerade recht. Allerdings findet auch hier die Kommunikation wegen der aktuellen Pandemieregeln nicht auf direktem Wege statt, sondern medial vermittelt, als Digital-Event. Alles läuft online ab und morgen geht’s los.

Die 34. Ausgabe des Münchener Treffens wird anders sein als alle vorangegangenen. Bis zum 30. Oktober stehen eine Woche lang Videokonferenzen, unterschiedliche interaktive Networking-Möglichkeiten und Entertainment-Formate sowie eine virtuelle Expo auf dem Programm. Unter dem Motto „This is Media Now“ wird es über 100 Vorträge, Interviews, Masterclasses und Networking Sessions geben.

Zum Auftakt am Samstagnachmittag findet beispielsweise eine Autorenlesung mit Wolf Bauer statt. Der langjährige UFA-Chef und jetzige Jury-Präsident des Deutschen Fernsehpreises liest aus seinem kürzlich erschienen Buch „Creative Leadership“, mit dem er jede Menge Denkanstöße und Inspirationen für gegenwärtige wie künftige Führungskräfte der Kultur- und Kreativwirtschaft geben will. In einem anderen Format spricht der Meteorologe und Das Erste-Moderator Karsten Schwanke mit Blick auf Corona und Klimawandel über die mediale Vermittlung wissenschaftlicher Fakten. Später beschäftigt sich die Literaturwissenschaftlerin und Kabarettistin Claudia Pichler mit Satire-Urgestein Gerhard Polt und seinem Verhältnis zu den Medien.

Die Liste der Gäste und Rednerinnen und Redner der Medientage liest sich auch bei dieser digitalen Ausgabe wie in Who’s who der Branche. Dazu gehören die CNN-Moderatorin Christiane Amanpour, Sky-Senior Vice President Marcus Ammon, ARD-Sportchef Axel Balkausky, ARD-aktuell-Chefredakteur Marcus Bornheim, ARD-Chef Tom Buhrow, RTL-Marketing-Chef Matthias Dang, die Primatenforscherin Jane Goodall, „Der Spiegel“-Chefredakteurin Barbara Hans, ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, ZDF-Programmchef Norbert Himmler, Joyn-Chefin Katja Hofem, der Musiker und Moderator Ronan Keating, Moderatorin Carolin Kebekus, Telekom-Markenchef Ulrich Klenke, ProSiebenSat.1-Vorstand Wolfgang Link, der TV-Journalist Thilo Mischke, „Horizont“-Chefredakteur Jürgen Scharrer, Amazon Prime Video-Managing Director Christoph Schneider, n-tv-Chefredakteurin Sonja Schwetje, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Moderatorin Janin Ullmann, BurdaForward-Geschäftsführerin Tanja Prinzessin zu Waldeck, die crossmediale WDR-Programmdirektorin Valerie Weber, „Süddeutsche Zeitung“-Chefredakteurin Judith Wittwer, DWDL-Chefreporter Torsten Zarges, RTLzwei-Programmbereichsleiter Tom Zwiessler u.v.a.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,



Comments are closed.

Back to Top ↑

ronald paul yandere