Dokutainment Das Funk-Format „Hypeculture“ hat sich für sein neuestes Video die Geschichte des deutschen Reality-TVs mal genauer angeschaut. Mit prominenten Kommentatoren wie Sonya Kraus und Calvin Kleinen wird gezeigt, wie Reality-TV-Formate das deutsche Fernsehen geprägt haben und was es mit dem aktuellen Hype um das sogenannte TrashTV auf sich hat. (Screenshot: YouTube HYPECULTURE)

23. Mai, 2024

0

„Hypeculture“ präsentiert die kurze Geschichte des deutschen Reality-TVs

Das Funk-Format „Hypeculture“ hat sich für sein neuestes Video die Geschichte des deutschen Reality-TVs mal genauer angeschaut. Mit prominenten Kommentatoren wie Sonya Kraus und Calvin Kleinen wird gezeigt, wie Reality-TV-Formate das deutsche Fernsehen geprägt haben und was es mit dem aktuellen Hype um das sogenannte TrashTV auf sich hat.

„Britt“, „Frauentausch“ oder auch „Talk Talk Talk“: Bis heute sind viele ikonische Szenen dieser Formate unvergessen. Doch was genau fasziniert uns eigentlich an Reality-TV oder warum gibt es heutzutage so gut wie jeden Monat eine neue Show dieses Genres? Diesen Fragen ist das Funk-Format „Hypeculture“ einmal genauer auf den Grund gegangen und hat sich auf eine kurze Reise durch die Geschichte des deutschen Reality-TVs begeben. Begleitet von prominenten Kommentatoren zeigt das neueste Video auf dem YouTube-Channel, wie alles damals in den 90ern begann und wie es zum aktuellen Hype im Reality-Fernsehen kam.

Moderatorin Sonya Kraus, Reality-Star Calvin Kleinen, Content Creator Jona Steinig, Star-Friseurin Reza Hair sowie Podcaster Max Richard Leßmann erklären, warum Shows wie „Are You The One“, „Temptation Island“, „Too Hot to Handle“ oder auch das „Sommerhaus der Stars“ so faszinieren und vor allem polarisieren. Steckt dahinter tatsächlich nur Schadenfreude und Voyeurismus oder fiebern die Zuschauerinnen und Zuschauer tatsächlich mit den Kandidaten mit? Mit einem nostalgischen Rückblick auf die 90er Jahre, als das Reality-TV in Deutschland seine ersten Schritte machte, wird erläutert, wie Formate wie „Big Brother“ und „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ das Genre populär machten und den Weg für die heutige Vielfalt an Reality- und Trash-TV-Shows ebneten.

Zu sehen gibt’s das knapp 20-minütige Video seit dem heutigen Donnerstag, den 23. Mai auf dem YouTube-Kanal von „Hypeculture“ sowie in der Funk-Mediathek.

Tags: , , , , , , , , , ,



Comments are closed.

Back to Top ↑

ronald paul yandere