National Geographic WILD feiert den „Tag des Wals“
Der 13. Februar ist der „Tag der Wals“. Der Sender National Geographic WILD zeigt daher ab 14:50 Uhr fünf Doku-Formate am Stück, in denen die faszinierenden Meeresriesen die Hauptrolle spielen. Auf dem Sendeplan stehen u.a. „Killerwale – Die perfekten Meeresjäger“ und „Der tödlichste Wal der Welt“.
Majestätisch gleiten sie durch die Ozeane, kommunizieren über riesige Distanzen und faszinieren mit ihrem sozialen Verhalten – Wale gehören zu den beeindruckendsten Bewohnern der Meere. Doch so anmutig sie wirken, so bedroht sind sie auch. Die industrielle Jagd brachte viele Arten in den 1960er-Jahren an den Rand der Ausrottung. Heute haben sich einige Bestände zwar erholt, doch Gefahren wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Beifang setzen ihnen weiterhin zu.
Zum „Tag des Wals“ widmet National Geographic WILD den Meeressäugern am heutigen Donnerstag, den 13. Februar, einen besonderen Thementag und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer ab 14:50 Uhr mit auf eine spannende Reise in ihre Welt. Die Dokumentation „Killerwale – Die perfekten Meeresjäger“ zeigt beispielsweise, mit welcher Präzision Orcas jagen. Die Tiere koordinieren sich in Gruppen, setzen unterschiedliche Techniken ein und beweisen eine Intelligenz, die kaum ein anderes Raubtier des Meeres aufweist. Ähnlich eindrucksvoll ist die Doku „Der tödlichste Wal der Welt“, die sich ebenfalls mit der Jagdkunst der Orcas beschäftigt – und offenbart, dass ihr einziger wirklicher Feind der Mensch ist.
Doch Wale sind nicht nur Jäger, sondern auch Wanderer. „Unglaubliche Tierwanderungen – Odyssee im Ozean“ begleitet eine Buckelwalmutter, die ihr Kalb erstmals über den Pazifik führt – ein Kraftakt, der von vielen Gefahren begleitet wird. „Im Leben einer Pottwal-Familie – Titanen der Meere“ macht deutlich, wie komplex das soziale Gefüge dieser riesigen Meeressäuger ist. Familienverbände, Kommunikation und gemeinsames Jagen spielen eine entscheidende Rolle für ihr Überleben.
Mit „Fabelhafte Welt der Wale“ wirft National Geographic WILD schließlich einen Blick auf die drängendsten Bedrohungen der Unterwasserriesen. Wie beeinflusst der Klimawandel ihre Wanderrouten? Welche Rolle spielt der zunehmende Lärm in den Ozeanen? Und welche Schutzmaßnahmen sind nötig, um ihre Zukunft zu sichern?