National Geographic WILD präsentiert „Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere“
Am Tag der Arbeit feiert bei National Geographic WILD eine besondere Dokumentation ihre deutsche TV-Premiere. „Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere“ zeigt den steinigen Weg des Wiederaufbauprogramms im Gorongosa-Nationalpark im Herzen von Mosambik.
Am kommen Donnerstag, den 1. Mai, feiert um 20:15 Uhr eine eindrucksvolle neue Dokumentation auf National Geographic WILD ihre deutsche TV-Premiere: „Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere“. Sie erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Naturschutzprojekts im Herzen Mosambiks. Dort existierte einst ein fast unberührtes Tierparadies, das jedoch durch einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg fast vollständig zerstört wurde.
Nach dem Ende der Kämpfe begann 2004 ein ehrgeiziges Wiederaufbauprogramm. Forscher, Naturschützer und lokale Gemeinden setzen sich seitdem unermüdlich dafür ein, das komplexe Ökosystem des Gorongosa-Nationalparks zu retten. Antilopen, Elefanten und viele andere Pflanzenfresser kehrten an diesen besonderen Ort zurück. Allerdings blieb eine entscheidende Rolle im natürlichen Gefüge bislang unbesetzt: die Rolle der Raubtiere.
Ohne Löwen, Leoparden und Wildhunde fehlt die Kontrolle über die Bestände der Pflanzenfresser. Die Folgen: ein gestörtes Gleichgewicht, das die Existenz der gesamten Landschaft gefährdet. Die Dokumentation begleitet engagierte Teams bei ihrem Versuch, die großen Beutegreifer mit innovativen Methoden wieder anzusiedeln – ein riskantes Unterfangen mit ungewissem Ausgang.
Mit eindrucksvollen Naturaufnahmen und tiefen Einblicken in die Arbeit vor Ort zeigt „Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere“ nicht nur den Zustand eines bedrohten Ökosystems, sondern auch den Weg zurück zu einem der wertvollsten Naturräume Afrikas.