Podcast In 99 Podcast-Folgen will der Journalist Jan Schulte-Kellinghaus sage und schreibe mehrere hunderttausend Jahre deutscher Geschichte erkunden. Die ersten Ausgaben der Serie „Wer wir sind und warum das nicht klappte...“ sind bereits auf gängigen Audio-Plattformen verfügbar. Im Wochen-Rhythmus geht’s weiter. Foto © Jan Schulte-Kellinghaus

8. Mai, 2025

0

Schulte-Kellinghaus erzählt deutsche Geschichte in 99 Folgen

In 99 Podcast-Folgen will der Journalist Jan Schulte-Kellinghaus sage und schreibe mehrere hunderttausend Jahre deutscher Geschichte erkunden. Die ersten Ausgaben der Serie „Wer wir sind und warum das nicht klappte…“ sind bereits auf gängigen Audio-Plattformen verfügbar. Im Wochen-Rhythmus geht’s weiter.

Der Journalist Jan Schulte-Kellinghaus hat sich für seinen neuen Podcast „Wer wir sind und warum das nicht klappte…“ einiges vorgenommen: In insgesamt 99 Folgen will er eine Reise durch die deutsche Geschichte unternehmen – und zwar „vom Neandertaler bis Angela Merkel“, also über einen Zeitraum von rund 300.000 Jahren hinweg.

Schulte-Kellinghaus, der in der Vergangenheit u.a. Leiter des Programmbereichs NDR Fernsehen und Koordination beim NDR sowie Programmdirektor beim RBB war, geht‘s bei der Podcast-Serie nach eigenem Bekunden nicht nur darum, das Publikum zu informieren, sondern auch sich selbst. „Ich will meine Wissenslücken schließen“, erklärt er in der Einleitung. „So ein paar Persönlichkeiten kenne ich natürlich, klar: Karl den Großen oder Barbarossa oder Martin Luther – aber so richtig Bescheid weiß ich über die nicht.“

Das soll sich nun ändern – mit der Veröffentlichung von „Wer wir sind und warum das nicht klappte…“ im Wochenrhythmus. Die ersten Episoden der ebenso informativen wie unterhaltsamen Podcast-Serie von und mit Jan Schulte-Kellinghaus sind bereits auf podcast.de und weiteren gängigen Plattformen verfügbar. In der jüngsten Ausgabe lautet das Thema: „Die Kelten in Deutschland – Mehr als ein kleines gallisches Dorf“. Der Journalist geht dazu u.a. in Manching bei Ingolstadt, einer der ältesten Städte Deutschlands, auf Spurensuche.

Regelmäßig lässt Schulte-Kellinghaus in seinem Geschichts-Podcast auch renommierte Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Themen zu Wort kommen. Dazu zählen u.a. Carola Metzner-Nebelsick, Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Archäologin Sabine Gaudzinski-Windheuser sowie der Anthropologe Albert Zink, der federführend für die Forschung zur Gletschermumie „Ötzi“ verantwortlich ist.

Tags: , , , , , ,



Comments are closed.

Back to Top ↑

ronald paul yandere