NatGeo WILD präsentiert „Gefährliche Begegnungen der tierischen Art“
Elefanten sind nicht unbedingt große Autofans. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt die neue Doku-Serie „Gefährliche Begegnungen der tierischen Art“ bei National Geographic WILD. Ab dem heutigen 11. September, um 20:15 Uhr gibt’s sechs Episoden als Deutschlandpremiere.
Begegnungen zwischen Mensch und Tier können innerhalb weniger Sekunden von faszinierend zu gefährlich umschlagen. Ausgelöst wird die Gefahr oft durch instinktive Reaktionen wie Angst oder Schutzverhalten. Schon kleine Missverständnisse in der Körpersprache reichen aus, um eine Situation kippen zu lassen. Genau solchen Vorfällen geht die neue National Geographic WILD-Serie „Gefährliche Begegnungen der tierischen Art“ auf den Grund. Ab dem heutigen 11. September gibt‘s immer donnerstags zur Primetime eine neue Episode. Dabei wird deutlich, wie es zu den mitunter ziemlich brenzligen Tête-à-Têtes zwischen Mensch und Tier kommt.
Mit spektakulären Aufnahmen von Überwachungskameras, Smartphones und Dashcams werden reale Vorfälle aus aller Welt dokumentiert und in einen größeren Zusammenhang gestellt. Es geht u.a. um Bären, die in Whirlpools planschen, Elefanten, die Lastwagen attackieren, Nilpferde, die Motorboote verfolgen, und Affenbanden, die sich in Städten breitmachen. Alles dreht sich um die entscheidende Frage: Wer kommt hier eigentlich wem zu nahe?
Die Serie beleuchtet nicht nur Ursachen wie Urbanisierung, Klimawandel oder das Vordringen des Menschen in natürliche Lebensräume, sondern fragt auch, was diese Vorfälle über unser Verhältnis zur Welt der wilden Tiere aussagen. Mit spannenden Analysen, überraschenden Fakten und einer Prise Humor wird klar: Respekt vor der Natur ist oft der beste Schutz.