Live geht’s rund: BDKV gibt Details zum BOLA bekannt
Am 9. Dezember wird in Berlin der BOLA verliehen, der neue Preis für Live-Entertainment. Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft stellte nun die Jury, das Verfahren und das Moderatorenduo vor. Durch die Verleihung führen Jeannine Michaelsen und Jan van Weyde.
Eine Bola funktioniert anders als ein Lasso, hat aber eine ähnliche Funktion. Mit diesem besonderen Werkzeug, das traditionell aus zwei silberbeschlagenen und an Lederriemen befestigten Elfenbeinkugeln gefertigt wird, fangen Gauchos in Argentinien Rinder ein. In Deutschland steht der in Versalien geschriebene Begriff „BOLA“ seit diesem Jahr für einen Preis: den „Best of Live Award“. Im Mai wurde er vom BDKV, dem Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, vorgestellt. Heute nun präsentierte der Verband die Jury und das Verfahren, nach dem die Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt werden.
Der BOLA 2025 wird am 9. Dezember im Rahmen eines Gala-Dinners zur BDKV-Mitgliederversammlung im Hotel Palace Berlin verliehen. Die Einreichungsphase beginnt am 1. August. Am 16. Oktober werden die Nominierten bekanntgegeben und bis zum 1. Dezember stimmen die BDKV-Mitglieder ab. Durch das Event führen Moderatorin Jeannine Michaelsen und Comedian Jan van Weyde.
Zur Jury gehören u.a. Barbara Block (Redakteurin bei ARD Kultur), Christian Kuhnt (Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals), Michael Brill (Geschäftsführer von D-LIVE, der Event-Tochter der Stadt Düsseldorf), Fruzsina Szép (Lollapalooza Berlin-Direktorin), „MusikWoche“-Redakteur Dietmar Schwenger u.v.a. Eine vollständige Liste des 16-köpfigen Gremiums gibt’s unter bdkv.de.
„Die Jury-Mitglieder investieren hier mehr als nur Zeit und Herzblut – und das ehrenamtlich“, betont BDKV-Geschäftsführer Johannes Everke, der den Juryprozess moderierend begleitet. „Mit ihrer Arbeit legt die Jury die Grundlage für einen Preis, der Exzellenz sichtbar macht und die Branche zusammenbringt.“
Worum geht’s beim BOLA? Gefragt seien künstlerische Qualität, Innovationskraft, Einzigartigkeit oder Wirkung auf das Publikum, die Branche und die Gesellschaft, heißt es beim BDKV. „Je nach Kategorie fließen auch Aktivitäten beim Thema Nachhaltigkeit, strategische Relevanz oder der persönliche und individuelle Impact auf die Branche durch das eigene Lebenswerk in die Auswahl ein.“
Auch BDKV-Präsidentin Sonia Simmenauer freut sich: „Wir sind begeistert, wie viel Energie, Offenheit und positive Resonanz uns aus der Branche entgegengebracht wird. Bald beginnt die eigentliche Arbeit – und wir freuen uns, dass wir dabei auf ein Gremium zählen können, das die Vielfalt und unterschiedlichen Perspektiven unserer Branche wirklich abbildet.“
In jedem Fall hat der BOLA das Zeug, aktuelle und sich für die Zukunft abzeichnende Entwicklungen einzufangen. Schon die Trophäe selbst ist eine ziemlich runde Sache.