„Roadtrip Amerika“: Dragqueen-Show und Grillen mit Herz
Auch die vierte Etappe des dritten „Roadtrip Amerika“ hat es in sich. Spitzenkoch Alexander Kumptner lässt sich in Toronto ebenso in eine Dragqueen verwandeln wie seine Kollegen Frank Rosin und Ali Güngörmüs. Danach geht’s auf die Bühne. Das Resultat zeigt Kabel Eins am 6. Februar.
Der dritte „Roadtrip Amerika“ der Spitzenköche Frank Rosin, Alexander Kumptner und Ali Güngörmüs bleibt auch auf Etappe 4, die Kabel Eins am heutigen Donnerstag, den 6. Februar ab 20:15 Uhr ausstrahlt, ein berauschendes Erlebnis. Nachdem das deutsch-österreichische Trio in der vergangenen Woche ein Menü bei Cannabis-Koch Rodrigo in Toronto genossen hatte, geht’s nun weiter ins benachbarte Whitby zum Lokal „The Joint“, das von dem bekannten TV-Koch und Grillmeister Ted Reader geführt wird.
Bei dem von Ted angebotenen Joint handelt es sich allerdings nicht wirklich um eine Marihuana-Zigarette, sondern um eine ähnlich geformte Teigrolle, die u.a. mit Rinderbrust und karamellisierten Zwiebeln gefüllt ist. Die Spitzenköche sind von der schmackhaften Spezialität durchaus angetan – und nach anfänglicher Skepsis auch von dem geräucherten Elchherzen, das ihr Gastgeber ebenfalls kredenzt.
Nach dem im wahrsten Sinne des Wortes herzlichen Besuch bei Jack Daniel’s-Liebhaber Ted geht’s mit dem Wohnmobil noch einmal zurück in die Metropole Toronto, wo bereits Dragqueen „Miss Moco“ auf das abenteuerlustige Trio wartet. Unter fachkundiger Anleitung verwandeln sich die Köche in farbenfroh gekleidete und geschminkte Frauen. Doch Kumptner ist erst einmal skeptisch. „Das ist ja nicht normales Schminken, es ist ja wie Kunst. Aus so einem Gesicht macht man was Feines. Stellt euch mal den Frank vor – daraus eine Frau… das geht doch gar nicht.“ Kollege Rosin ist allerdings mit vollem Einsatz dabei und rasiert sogar seinen bewährten Bart ab, um eine gute Figur als Dragqueen abzugeben.
Als sich die Spitzenköche erstmals in voller Montur sehen, ist die Freude groß. Allerdings bleiben sie nicht nur unter sich, denn Miss Moco hat einen gemeinsamen Auftritt im Club „Crews & Tangos“ organisiert, der zum großen Spaß für alle Beteiligten wird. „Ein toller Abend, bei dem man spürte, dass er wundervoll vorbereitet war“, lautet Frank Rosins Fazit. „Miss Moco hat das mit so einer Hingabe und Liebe gemacht. Es stimmte einfach alles in dem Moment.“
Damit verabschiedet sich die kulinarische Reisegruppe von Toronto und bricht am nächsten Tag in die 450 Kilometer entfernt Hauptstadt Ottawa auf. Dort stehen „Beaver Tails“ auf dem Speiseplan, eine frittierte Gebäckspezialität, die von deutschen Einwanderern nach Kanada gebracht wurde. In unnachahmlicher Art erklärt Güngörmüs dabei der sympathischen Verkäuferin die Herkunft seines Kollegen Rosin: „You know Dorsten?! It’s a megacity in Germany.“
Sprachliche Herausforderungen ganz anderer Art warten bei den nächsten Reisezielen auf die Köche, denn sie sind nun in der überwiegend frankophonen Provinz Québec unterwegs. Dem umfangreichen Programm von „Roadtrip Amerika“ tut das neue sprachliche Umfeld keinen Abbruch – ganz im Gegenteil: Auf das Koch-Trio warten u.a. noch der Besuch einer Bisonherde und einer Bagel-Bäckerei. Schließlich folgt noch eine Trainingseinheit in der Sommervariante des kanadischen Nationalsports Eishockey: Inlinehockey.