„Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch“: Ab heute in der ARD Mediathek
Am 22. April feiert die vierteilige Doku „Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch“ ihre Online-Premiere in der ARD Mediathek. Sieben Tagebücher erzählen vom Leben der Deutschen im Krieg. Dabei leihen u.a. die Schauspieler Ulrich Noethen, Mala Emde und Lisa-Marie Koroll den Graphic-Novel-Protagonisten ihre Stimmen.
Dokus über das Dritte Reich gibt‘s viele – aber aus so einem persönlichen und emotionalen Blickwinkel hat man die NS-Zeit selten gesehen. Am heutigen 22. April feiert die vierteilige Doku „Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch“ ihre Online-Premiere in der ARD Mediathek. Und sie trifft einen Nerv – nicht nur wegen des nahenden 80. Jahrestags des Kriegsendes übernächste Woche.
Was diese Produktion so besonders macht? Sie erzählt Geschichte aus der Innensicht – anhand echter Tagebücher von acht Menschen, die das Regime erlebt haben. Unterschiedlicher könnten ihre Lebenswelten kaum sein: Da ist der 20-jährige Ortrun Koerber. Er ist kriegsmüde, aber dennoch hoffnungsvoll. Mit dabei sind auch Inge Thiele, eine überzeugte Nationalsozialistin, die bis zuletzt an den Führer glaubt, und Willy Cohn, ein jüdischer Lehrer aus Breslau, der trotz wachsender Gefahr an einen letzten Funken Menschlichkeit glaubt. Kurz nach seinen Eintragungen wird er mit seiner Familie deportiert und ermordet.
Die Erzählweise von „Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch“ ist eindringlich und innovativ zugleich: Originalzitate aus den Tagebüchern treffen auf stark stilisierte Graphic-Novel-Elemente des Künstlers Vincent Burmeister. Verstärkt werden die Geschichten durch prominente Stimmen: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Mala Emde, Lisa-Marie Koroll, Ulrich Noethen und Ulrich Matthes leihen den historischen Figuren ihre Stimme.
„Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch“ ist ab heute in voller Länge in der ARD Mediathek abrufbar. Wer lieber klassisch fernschaut: Am 5. Mai um 22:50 Uhr läuft im Ersten eine 90-minütige Zusammenfassung.