Online-Voting für den Civis Cinema Award 2025 ist gestartet
Die Civis Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa lässt wieder das Publikum über den Gewinnerfilm des Civis Cinema Award abstimmen. Bis 27. April stehen online sechs Titel zur Auswahl, darunter auch die Komödie „Alter weißer Mann“, mit u.a. Meltem Kaptan und Elyas M’Barek.
Alljährlich würdigt die Civis Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa mit ihrem gleichnamigen Preis Programmleistungen aus Fernsehen, Radio, Internet und Kino, die das friedliche Zusammenleben in der europäischen Gesellschaft fördern. Dabei hat auch das Publikum das Wort, wenn es um die Vergabe des Civis Cinema Award geht. Am heutigen Dienstag, den 22. April ist hierzu das diesjährige Online-Voting über die Webseite civiskinopreis.eu eröffnet worden. Bis einschließlich Sonntag, den 27. April können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihren Favoriten unter sechs nominierten Kinofilmen wählen.
In der Auswahl vertreten ist u.a. die Komödie „Alter weißer Mann“ von Simon Verhoeven, in der u.a. Jan Josef Liefers, Meltem Kaptan Nadja Uhl und Elyas M’Barek mitspielen. Auch der von Journalistin und TV-Moderatorin Sandra Maischberger produzierte Dokumentarfilm „Riefenstahl“ über die umstrittene NS-Filmemacherin Leni Riefenstahl wurde für den Civis Cinema Award 2025 nominiert, ebenso wie der deutsche Beitrag für den sogenannten Auslands-Oscar, „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ von Regisseur Mohammad Rasoulof.
Auch die jüngste Regierarbeit von Tom Tykwer, „Das Licht“, steht auf der Vorschlagsliste. Darüber hinaus komplettieren der französisch-belgisch-deutsche Thriller „Die Schattenjäger“ von Jonathan Millet sowie Tim Fehlbaums zehn Mal für den Deutschen Filmpreis nominierter Spielfilm „September 5“ über die Berichterstattung zum Olympia Attentat von 1972 die Vorauswahl für das Online-Voting.
Der Gewinnerfilm des Civis Cinema Award wird am Montag, den 26. Mai im Rahmen der Verleihung des Civis Medienpreises auf der re:publica 25 in Berlin bekannt gegeben. In der ARD-Mediathek ist ein Mitschnitt der Zeremonie ab dem 28. Mai zu sehen. Das Erste strahlt die Preisverleihung am 29. Mai aus.