„Generation XYZ“: re:publica 25 in Berlin gestartet
Mehr als 1.100 Speaker bietet das Programm der Digital- und Gesellschaftskonferenz re:publica 25 in Berlin auf. Am 26. Mai eröffneten die Bühnen-Moderatoren Anna Dushime und Nilz Bokelberg das vielfältige Geschehen rund um aktuelle Themen aus Medien, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Unter dem Motto „Generation XYZ“ ist am heutigen Montag, den 26. Mai die re:publica 25 gestartet. Für die Veranstaltung, die als größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas gilt, sind bis einschließlich Mittwoch 650 Sessions mit mehr als 1.100 Speakern aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und den unterschiedlichsten Medienbereichen angekündigt. Zum Programm zählen auch die parallel stattfindende Konferenz für digitale Jugendkultur, TINCON, und das WDR Europaforum mit u.a. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).
Mit der traditionellen Opening Session leitete das re:publica-Gründungsteam Markus Beckedahl, Johnny Haeusle, Tanja Haeusler und Andreas Gebhard das Programm am Montagmorgen auf der von Anna Dushime und Nilz Bokelberg moderierten „Stage 1“ ein. Insgesamt spielt sich das Geschehen im Kreuzberger Veranstaltungszentrum „Station Berlin“ auf 23 Bühnen ab. Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags steht u.a. noch ein Panel zur vielfach preisgekrönten ARD-Serie „Die Zweiflers“ mit Hauptdarsteller Aaron Altaras und Showrunner David Hadda auf dem Plan. Mit Moderatorin Hanna Veiler, der Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, sprechen die beiden über das Thema „Jüdische Identität im Fernsehen“.
Die inhaltliche Bandbreite der re:publica-Themen reicht von den Chancen und Risiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz über den Umgang mit der AfD bis hin zur wissenschaftlichen Betrachtung von „Star Trek“ und „Star Wars“. Eine weitere Gesprächsrunde am heutigen Montag steht unter dem Titel „Sportschau F – Jetzt auch in weiblich“. Moderatorin Stephanie Müller-Spirra widmet sich dabei u.a. der Frage, wie die traditionsreiche ARD-Sportsendung noch besser weibliche Zielgruppen erreichen kann und welchen Einfluss die „Sportschau“ auf die wachsende Popularität des Frauensports in Deutschland hat. Ihre Gesprächspartnerinnen hierbei sind die ehemalige Fußball-Nationaltorhüterin und TV-Expertin Almuth Schult sowie Judith Biedermann, Programmleiterin WDR Sport/„Sportschau“.
Weitere Informationen zum Programm und den Mitwirkenden von re:publica 25 sind auf der Webseite republica.com abrufbar.