„MrWissen2go“ im Rennen um den Grimme Online Award
Die Auswahl für den Grimme Online Award 2025 wurde am 26. August veröffentlicht. Mit dabei sind bekannte Namen wie Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“ oder STRG_F, aber auch zahlreiche neue Formate aus den Bereichen Information, Bildung und Kultur.
Der Grimme Online Award zeichnet jedes Jahr digitale Angebote aus, die mit journalistischer Qualität, innovativen Ansätzen und gesellschaftlicher Relevanz überzeugen. Nun stehen die Nominierungen für 2025 fest.
In der Kategorie Information stehen „CeMAS-Monitoring zur Bundestagswahl 2025“, die „Chronik polizeilicher Todesschüsse 1976–2025“, die Reportage „Gaza: Wie Hilfskräfte den Krieg erleben“ von STRG_F sowie die „Israel-Palästina Diaries“ auf Instagram auf der Nominierungsliste. Ergänzt wird das Feld durch „klima.taz“, die „Parlamentsrevue“, den „Real-O-Mat“ und „Schantall und die Scharia“.
Ebenso vielfältig geht es in der Kategorie Wissen und Bildung zu. Hier wurden „arolsen school Bildungsplattform“, „Barrierebrecher“, „Befreit in Leipzig 1945“, „Deine Stimme“, „Grenzgeschichten“, „Gynaekollege“, „Know & Grow“ und „MEIN ELLI ABC“ nominiert. Mit dabei ist auch Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“, der seit über zehn Jahren ein fester Anlaufpunkt für verständlich erklärte Nachrichten und Reportagen auf Youtube ist.
Die Kategorie Kultur und Unterhaltung umfasst drei Formate: „70 Sekunden Wiki“, „Herbst ’89 – Auf den Straßen von Leipzig“ und „Little Monsters“. In der Kategorie Spezial treten „COSMO@Social Media“, „Femizide stoppen!“, „Handbook Germany“, „Mastodon“ sowie das „Zentrum für Politische Schönheit“ mit der Aktion „AfD-Verbot“ an. Zusätzlich vergibt die Jury den Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“. Hier nominiert sind „Dawn Chorus“, „Eternal You“ und die „Maus-Themenseite: Künstliche Intelligenz“.
„Oft fehlt es an Förderprogrammen, die innovative Ansätze ermöglichen“, so Çiğdem Uzunoğlu, Direktorin des Grimme-Instituts. „Umso mehr freue ich mich, dass der Online Award auch in diesem Jahr herausragende und qualitativ hochwertige Angebote der Netzpublizistik vereint – von Projekten der Erinnerungskultur bis hin zu Games, die spielerische Zugänge eröffnen.“