Literatur Im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur präsentiert sich Klagenfurt ab dem 26. Juni zum 48. Mal als Hauptstadt der Literatur. Im Mittelpunkt steht dabei der Ingeborg-Bachmann-Preis. Vor laufenden Kameras beurteilt die Jury um Klaus Kastberger die Texte von 14 Autorinnen und Autoren. (Foto: ORF/Kulturzeitung Achtzig/Stephan Friesinger)

26. Juni, 2024

0

Bachmann-Preis 2024: Wettlesen am Wörthersee beginnt

Im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur präsentiert sich Klagenfurt ab dem 26. Juni zum 48. Mal als Hauptstadt der Literatur. Im Mittelpunkt steht dabei der Ingeborg-Bachmann-Preis. Vor laufenden Kameras beurteilt die Jury um Klaus Kastberger die Texte von 14 Autorinnen und Autoren.

Es gebe „nichts Schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein“, schrieb Ingeborg Bachmann (1926 – 1973) in ihrem hymnischen Gedicht „An die Sonne“. Aber letztlich geht’s in diesem Text wohl um das, was sich alle großen Dichterinnen und Dichter zu allen Zeiten zur Brust nehmen: die Liebe. Und dazu gehört natürlich auch die Liebe zur Sprache und zur Literatur. Genau darum dreht sich ab heute alles bei der diesjährigen Ausgabe des Wettbewerbs, bei dem Autorinnen und Autoren im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt antreten, um den nach Bachmann benannten Preis zu gewinnen.

Eröffnet wird das Ganze am heutigen Mittwoch, den 26. Juni. Ab 18:30 Uhr wird per Los die Lesereihenfolge ermittelt. Ferdinand Schmalz, Bachmannpreisträger von 2017, wird eine Rede halten (Titel: „Hoppla, die Leberwurst!“). Auf bachmannpreis.orf.at wird das Ganze live gestreamt. Danach ist die Veranstaltung dort on demand abrufbar. Wenn dann am Donnerstagmorgen um 10:00 Uhr das dreitägige Wettlesen beginnt, bei dem die 14 Bewerberinnen und Bewerber jeweils rund 25 Minuten lang ihre bislang unveröffentlichten Texte präsentieren, ist 3sat live dabei. Der Sender widmet dem Event bis zum Wochenende mehr als 1.000 Sendeminuten.

Die Entscheidung, wer am Ende die Nase vorn hat, fällt eine siebenköpfige Jury. Erstmals wird sie von Klaus Kastberger geleitet. Der österreichische Literaturwissenschaftler und -kritiker war bereits zuvor Mitglied des Gremiums und ist auch sonst eine erfahrene Größe im Literaturbetrieb. Er selbst erhielt im vergangenen Jahr den Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik.

Das Besondere am Ingeborg-Bachmann-Preis ist, dass die Entscheidung und die ihr vorausgehenden Diskussionen nicht in irgendwelchen Studierstuben, Seminarräumen oder gar Hinterzimmern, sondern coram publico, vor laufenden Kameras stattfinden. Die Rezeption der Texte und ihre Beurteilung sind dementsprechend so transparent wie bei keiner anderen Preisverleihung. Die Jury lässt sich offen in die Karten gucken. Sie ist dabei dem Geist Ingeborg Bachmanns verpflichtet. Und dessen Basis ist wie gesagt die Liebe zur Sprache und zur Literatur. In einem SWR-Interview hat Klaus Kastberger einmal gesagt: „Vor allem liebe ich Texte, die ich mir nicht erklären kann.“ Es dürfte also wieder rätselhaft und damit ziemlich spannend werden.

Doch wer tritt ab dem 27. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten eigentlich an? Aus Deutschland kommen u.a. die Schriftstellerin und Performerin Olivia Wenzel („1000 Serpentinen Angst“) sowie der im ehemaligen Jugoslawien geborene Autor und Punkmusiker Tijan Sila („Radio Sarajevo“). Ebenfalls auf der Nominiertenliste stehen Semi Eschmamp, Roland Jurczok und Sarah Elena Müller (alle Schweiz), Ulrike Haidacher und Johanna Sebauer (beide Österreich) sowie Tamara Štajner (Slowenien), Henrik Szántó (Finnland/Großbritannien) und Kaśka Bryla (Österreich/Polen). Weitere Namen und sonstige Informationen sind auf der Webseite bachmannpreis.orf.at verfügbar.

Der von der Stadt Klagenfurt gestiftete Ingeborg-Bachmann-Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Dazu gibt’s seit dem vergangenen Jahr ein schlicht „Inge“ genannte Bronze-Trophäe. Außerdem werden in Klagenfurt weitere Auszeichnungen vergeben, darunter der mit 12.500 Euro verbundene Deutschlandfunk-Preis und der 3sat-Preis, der mit einer Summe von 7.500 Euro ausgestattet ist.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , ,



Comments are closed.

Back to Top ↑

ronald paul yandere