Influencer: Stärkerer Einfluss auf Kaufentscheidungen als je zuvor
Influencer wie Christopher Kohn, Sarah Engels und Mareike Spaleck laden zum Shopping ein. Der aktuelle Social-Media-Atlas 2021 belegt, dass sich insbesondere Menschen in ihren Zwanzigern bei Kaufentscheidungen stärker als je zuvor von den Stars der sozialen Netzwerke beeinflussen lassen.
Christopher Kohn, Sarah Engels und Mareike Spaleck: Die drei sind mehr als ein Schauspieler, eine Entertainerin und ein Fitness-Coach. Sie sind auch Influencer und als solche in den sozialen Netzwerken höchst erfolgreich. Dabei werden sie von der Kölner Agentur IMP (gehört wie smalltalk zur Kick-Media AG) vertreten. Dass Influencer enormen Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Internet-Nutzern haben, belegen nun neueste Zahlen. Nie zuvor war der entsprechende Einfluss sozialer Medien stärker als heute. Das zeigt jedenfalls der aktuelle Social-Media-Atlas 2021 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschungsunternehmens Toluna, für den 3.500 Internet-Nutzer repräsentativ befragt wurden.
Influencer übten dabei, so das Ergebnis der aktuellen Befragung, den größten Einfluss auf die Kaufentscheidungen vor allem junger Menschen aus. Während ihre Wirkung mit steigendem Alter der Nutzer und dann ab 30 Jahren deutlich sinke, würden indes 52 Prozent der der 20- bis 29-Jährigen bei Anschaffungen den Empfehlungen von Youtubern folgen. Instagrammer lägen in dieser Altersgruppe mit 50 Prozent dicht auf. Blogger erzielten hier mit 42 Prozent genauso wie sonstige Influencer mit 44 Prozent ebenfalls ihre höchsten Quoten.
Auch wenn es Unternehmen eigentlich besser wissen müssten, werde die Rolle von Influencern für die Bewerbung von Produkten immer noch häufig unterbewertet, so Dr. Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter von Faktenkontor: „Wer mit seinen Produkten jüngere Zielgruppen anspricht, sollte die Rolle der Influencer bei deren Meinungsbildung nicht – das sehen wir leider noch viel zu oft – unterschätzen.“ Die Untersuchungsergebnisse belegen: Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen stieg im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich. Während Youtuber um vier Prozentpunkte zulegten, wuchsen die Einflüsse von Instagrammern, Bloggern und sonstigen Social-Media-Prominenten sogar um jeweils fünf Prozentpunkte.
Darüber hinaus fand Faktenkontor heraus, dass Youtuber zwar mehr Konsumenten beeinflussten, Influencer auf Instagram allerdings ihre Follower zu mehr Käufen anregen. Dabei hätten gleich fünf Prozent der Internet-Nutzer ab 16 Jahren mehr als fünfmal in zwölf Monaten ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen, weil ein Instagrammer dafür geworben habe. Lediglich drei Prozent wären nach eigenen Angaben genauso häufig einer Empfehlung von Youtubern gefolgt, die in dieser Hinsicht mit Bloggern gleichauf lägen.
Nicht nur im vergangenen Jahr besaßen Influencer eine ungeheure Meinungsmacht: Ziehe man Kaufentscheidungen, die bereits länger als ein Jahr zurückliegen, in die Betrachtung mit ein, so zeige sich, dass der Einfluss der professionellen Beeinflusser noch größer ist. 24 Prozent aller Onliner ab 16 Jahren seien laut Studie schon einmal der Kaufempfehlung eines Youtubers gefolgt. Jeweils jeder fünfte User ließ sich nach eigenen Bekundung von einem Instagrammer oder sonstigen Influencern überzeugen. Bei den Bloggern waren es weitere 18 Prozent.
Der Social-Media-Atlas der Beratungsgesellschaft Faktenkontor erfasst bereits seit 2011 jährlich auf Basis einer repräsentativen Umfrage die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland. Für den aktuellen Social-Media-Atlas wurden 3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels im Dezember 2020 und Januar 2021 zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt.