„Das große Backen“: Staffelstart mit essbaren Selbstporträts
Nach den Profis sind nun wieder die Hobbybäckerinnen und -bäcker an der Reihe. Moderatorin Enie van de Meiklokjes sowie das Jury-Duo Bettina Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs läuten am 13. August in Sat.1 die mittlerweile 13. Staffel von „Das große Backen“ ein.
Mit dem Sieg von Patisserie-Dozentin Rowena aus Koblenz und einem starken Marktanteil von 10,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen ging die jüngste Ausgabe von „Das große Backen – Die Profis“ in der vergangenen Woche zu Ende. Doch der Primetime-Sendeplatz am Mittwoch in Sat.1 bleibt weiterhin in den bewährten Händen von Moderatorin und Backexpertin Enie van de Meiklokjes. Sie lädt ab dem heutigen 13. August jeweils mittwochs um 20:15 Uhr zur mittlerweile 13. Staffel von „Das große Backen“ ein.
Im Gegensatz zur Profi-Version des Formats gehen nun ambitionierte Hobbybäckerinnen und -bäcker an den Start. Sie konkurrieren um 10.000 Euro Preisgeld, die Veröffentlichung eines eigenen Backbuchs und die Trophäe „Goldener Cupcake“. In diesem Jahr ist das Teilnehmerfeld bei „Das große Backen“ dabei so groß wie nie zuvor: In der Auftaktfolge treten zwölf statt wie bisher zehn Kandidatinnen und Kandidaten an.
Insgesamt sieben Frauen nehmen an dem Sat.1-Wettbewerb teil. Darunter sind neben Routinierin Gisela (61) aus Ostfriesland und der selbsternannten „Backmaus“ Serena (23) aus Landshut auch Charlotte (20) aus Koblenz, Jacqueline (37) aus Binningen in der Schweiz, Janina (34) aus Magdeburg, Magdalena (44) aus Bernau und Monika (42) aus Hessen. Hinzu kommen die männlichen Teilnehmer Christian (24) aus Niedersachsen, Felix (23) aus Hürth bei Köln, Rouven (20) aus der Schweiz, Simon (35) aus Hanau und der ebenfalls aus Hessen stammende Christian-Johannes (40).
Wie bei „Das große Backen“ üblich, müssen sich die Kandidaten dem kritischen Urteil von Betttina Schliephake-Burchardt, der Präsidentin des Deutschen Konditorenbundes, und Top-Patissier Christian Hümbs stellen. In der ersten Folge gilt es zunächst, das Jury-Duo mit persönlichen Kreationen und Lieblingsrezepten zu überzeugen. Danach muss in der Technischen Prüfung ein Windbeutel in Form eines Comic-Tieres mit Craquelin sowie cremiger Füllung mit Ganache und Fruchtkern kreiert werden. Die abschließende Aufgabe besteht für die Hobbybäckerinnen und -bäcker darin, eine 3D- oder Motivtorte als essbares Selbstporträt zu gestalten.